HPHT-Diamanten: Hochdruck-Hochtemperatur-Diamanten im Überblick

Diamanten sind seit Jahrhunderten begehrt, doch mit modernster Technologie ist es heute möglich, Diamanten künstlich herzustellen. Eine der bekanntesten Methoden ist das HPHT diamant (Hochdruck-Hochtemperatur), mit dem Diamanten synthetisch erzeugt werden. Doch wie funktioniert dieses Verfahren, und wie unterscheiden sich HPHT-Diamanten von natürlichen und anderen synthetischen Diamanten?

Was ist ein HPHT-Diamant?

Ein HPHT-Diamant wird durch ein Verfahren hergestellt, das die extremen Druck- und Temperaturbedingungen nachahmt, unter denen natürliche Diamanten tief in der Erdkruste entstehen. Diese Methode wurde bereits in den 1950er Jahren entwickelt und ist eine der zwei Haupttechniken zur Herstellung synthetischer Diamanten – die andere ist das CVD-Verfahren (Chemical Vapor Deposition).

Wie funktioniert das HPHT-Verfahren?

Das HPHT-Verfahren setzt hohen Druck (bis zu 60.000 bar) und hohe Temperaturen (bis zu 1.500°C) ein, um Kohlenstoff zu einem Diamanten zu kristallisieren. Dabei gibt es drei Haupttechnologien:

  1. Belt-Press – Eine der ersten Methoden, die heute weniger genutzt wird.
  2. Cubic-Press – Eine effizientere Methode, die oft zur Massenproduktion verwendet wird.
  3. Bars-Press – Eine verbesserte Variante für die Herstellung größerer Diamanten.

Während des Prozesses wird ein HPHT oder Cvd diamant -„Samen“ in eine Kammer mit reinem Kohlenstoff gelegt. Dieser wird unter den extremen Bedingungen aufgelöst und beginnt um den Samen herum zu kristallisieren, wodurch ein neuer Diamant entsteht.

Unterschiede zwischen HPHT-Diamanten und natürlichen Diamanten

Obwohl HPHT-Diamanten optisch und chemisch mit natürlichen Diamanten nahezu identisch sind, gibt es einige Unterschiede:

  • Wachstumsstrukturen: HPHT-Diamanten haben spezifische metallische Einschlüsse und ein anderes Wachstumsmuster als natürliche Diamanten.
  • Fluoreszenz: Unter UV-Licht zeigen HPHT-Diamanten oft eine charakteristische grüne oder gelbliche Fluoreszenz.
  • Farbverbesserung: Das HPHT-Verfahren kann auch zur Verbesserung der Farbe natürlicher Diamanten verwendet werden, insbesondere um gelbliche Diamanten in farblose oder blaue Varianten umzuwandeln.

Vorteile von HPHT-Diamanten

  1. Kostengünstiger als natürliche Diamanten – HPHT-Diamanten sind oft 20–40 % günstiger als vergleichbare natürliche Steine.
  2. Nachhaltigere Alternative – Im Gegensatz zum Abbau von natürlichen Diamanten verursacht die synthetische Produktion weniger Umweltauswirkungen.
  3. Hohe Reinheit und Qualität – HPHT-Diamanten können gezielt mit hoher Klarheit und perfekter Kristallstruktur hergestellt werden.

Fazit

HPHT-Diamanten sind eine bemerkenswerte Alternative zu natürlichen Diamanten und bieten eine nachhaltige, erschwingliche und qualitativ hochwertige Lösung für Schmuck und industrielle Anwendungen. Dank modernster Technologie lassen sich synthetische Diamanten mittlerweile kaum noch von natürlichen unterscheiden, was sie besonders attraktiv für Käufer macht, die ethische und kosteneffiziente Optionen suchen.